Flächeninjektion
Más informaciónFiltro
2 Variantes de visualización
5 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
3 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
5 Variantes de visualización
4 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
8 Variantes de visualización
9 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
7 Variantes de visualización
7 Variantes de visualización
4 Variantes de visualización
7 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización
2 Variantes de visualización

FLÄCHENINJEKTION
Mit der Flächeninjektion können erdberührte undichte Bauteile nachträglich von innen nach außen abgedichtet werden. Je nach Baustoffbeschaffenheit und Porengefüge wird eine durchgängige Abdichtungsebene im Bauteil (Mauerwerk) erstellt. Durch die Injektion geeigneter Materialien, wie niedrigviskose Gele oder Harze, werden die für das Wasser verantwortlichen Transportwege abgedichtet.

Anwendungsziel
- Abdichtung erdberührter oder erdüberschütteter Bauwerke von innen heraus
- Nachträgliches Abdichten von Elementwänden
- Füllen von Hohlräumen und Rissen (besonderer Eignungsnachweis erforderlich)
- Nachträgliches Abdichten von undichten Dehnfugen
- Nachträgliche Injektion der Dehnfugen zwischen Fugenband und wasserabgewandter Bauteiloberfläche
Füllstoff
- Acrylatgel (AY)
Anforderungen an die Injektionspacker
- Zuverlässige Befestigung im Bauteil bei den verfahrensbedingten Injektionsdrücken
- Korrosionsbeständigkeit für im Bauteil verbleibende Teile
- Absperrmöglichkeit
- An die erforderliche Fördermenge und die Fließeigenschaften des
- Injektionsstoffes angepasster Querschnitt
- Rückschlagventile mit niedrigem Öffnungsdruck
Anforderungen an die Injektionsgeräte
- Zwangsförderung der Komponenten mit zuverlässig einstellbarem Mischungsverhältnis
- Leistungsfähiger Mischkopf mit Rückschlagventilen und Absperrhähnen
- Zum Injektionsmaterial passende Mischstrecke
- Separate Hochdruck-Spülpumpe
- Messtechnik zur Überwachung und Dokumentation von Injektions- und Dosierungsprozessen - DESOI Flow Control II, (bitte Beratung und Prospekt anfordern.)

Flächeninjektion im Bauteil
- Die Abdichtungsebene wird durch die Injektion in ursprünglich nicht für die Abdichtung vorgesehenen Konstruktionsteilen gebildet
- Die für den Wassertransport verantwortlichen Transportwege werden abgedichtet
Flächeninjektion in Bauwerkszwischenräumen
- Die Dichtungsschicht wird in technologisch bedingten Trennflächen angeordnet, z. B. zwischen zwei Schalen eines Massivbauteils
Riss- und Hohlrauminjektion
- Häufig sind partielle Rissinjektionen und Injektionen begrenzter Hohlräume erforderlich, z. B. Rasterinjektion
Arbeitsschritte
- Bohrkanäle in das undichte Bauteil von innen nach außen, bis ca. der Bauteildicke, in einem leichten Neigungswinkel einbringen
- Das Bohrungsraster ist von der Bauwerksgeometrie abhängig
- In die Bohrlöcher werden die Packer gesetzt, durch die das Injektionsmaterial injiziert wird
Auszugswerkzeug für Lamellenschlagpacker
Kombinieren Sie ihr Auszugswerkzeug
Um Lamellenschlagpacker aus dem Bauteil zu entfernen, stehen verschiedene Auszugswerkzeuge zur Verfügung, die je nach Packerart variieren. Das Auszugswerkzeug wird auf den Lamellenschlagpacker ein- oder aufgeschraubt und das Gewicht nach hinten geschlagen. Schritt für Schritt löst sich der Packer aus dem Bauteil.- Basis: Zugvorrichtung
- Gewicht wählbar zwischen 1 kg und 1,4 kg, einzeln erhältlich
Vorteile
- Zum Ziehen von verschiedenen Packerarten
- Alle Adapter sind mit beiden Zugvorrichtungen je nach Anwendungsfall kombinierbar
- Mehrwegprodukt
- Einfache Handhabung
Auszugswerkzeuge

Anwendung
